Die Jolle

Das direkte Gefühl für Wind, Wasser und Manöver vermittelt die wichtigsten Grundlagen, die später auch auf größeren Yachten entscheidend sind. Wer das Segeln auf einer Jolle meistert, hat das perfekte Fundament für jede weitere Segelerfahrung – ob auf Binnengewässern oder auf hoher See.

Diese gutmütige Elb-H. Jolle ist ein Beispiel für die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Jollen. Jollen sind offene Segelboote, deren Name vom norwegischen „Jöll“ stammt. Anstelle eines Kiels besitzen sie ein Schwert. Jede Bauart hat ihre Vor- und Nachteile: Da der schwere Kiel fehlt, sind Jollen schneller, wendiger und können unter günstigen Bedingungen sogar über das Wasser gleiten. Dank des hochziehbaren Schwertes lassen sich Jollen problemlos auf einen Strand segeln, um dort zu pausieren oder zu übernachten. Nach der Pause schiebt man das Boot einfach wieder ins Wasser, senkt das Schwert und segelt weiter. Auch der Transport ist durch das geringe Gewicht und die Möglichkeit, sie auf einem Trailer zu ziehen, einfacher als bei einem Kielboot.

Da das Schwert jedoch kein aufrichtendes Moment erzeugt, besteht bei Jollen die Gefahr des Kenterns, was sie für offene See ungeeignet macht. Dafür lernt man auf einer Jolle schnell, sensibel auf Winddreher und Böen zu reagieren, um ein Kentern zu vermeiden. Mit der Zeit geht dieses Gespür für Wind und Wasser ins Blut über, und mit steigender Übung reagiert man automatisch und souverän auf wechselnde Bedingungen.

 

Wer gutmütige Jollen wie die H-Jolle oder den Zugvogel sicher beherrscht, kann in die Welt der sportlichen Jollen einsteigen. Typen wie der 420er, 470er oder 505er werden zu zweit gesegelt und bieten anspruchsvolles Segeln im Trapez. Eine besonders fordernde und trickreiche Jolle ist der Laser, der vollen Körpereinsatz, schnelle Reaktionen und ein tiefes Verständnis für Wind und Wellen erfordert. Wer den Laser beherrscht, kann selbst bei starken Windbedingungen sicher segeln – so gut wie keine andere Jolle bietet diese Möglichkeiten. Kein Wunder, dass der Laser olympische Klasse ist und als die hohe Schule des Jollensegelns gilt.

Jollen – Leicht, wendig und perfekt für den Segelstart